Unsere Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig MdL machte mit uns gemeinsam den Aufschlag. Das "Wohnzimmerstudio" war noch eher Wohnzimmer als Studio, das Mikrofon war guten Willens, aber nicht richtig angeschlossen und das Studioteam erkannte, dass es etwas an Übung braucht, um eine Talksendung zu machen. Aber es war großartig - unsere erste Sendung war live und die politische Diskussion mit Saskia Ludwig war spannend.
Die zweite Runde ging an Professor Schierack, ein leidenschaftlicher Förderer von Kunst und Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg.
Zur dritten Runde kam Dr. Jan Redmann MdL in unser Wohnzimmerstudio. Das Gespräch beleuchtete viele Fragen der wirtschaftlichen Unterstützung von Haushalten und Unternehmen in der Corona-Krise. Dr. Jan Redmann ist ein Politiker mit klaren, präzisen und konkreten Aussagen, das hat das Gespräch von A bis Z so angenehm gemacht.
Wir reden viel über Unterstützung des Mittelstandes, über Einmalzahlungen. Was aber tun, wenn 100% des Geschäfts wegbrechen, wie im Fall der Reisebranche? Über Wege in den Ausweg sprachen wir mit Bettina Reinfeld, die vor dem Totalausfall ihres Geschäfts steht.
Dr. Christian Ehler MdEP ist herausragender Politprofi und international bestens vernetzter Vertreter unseres Bundeslandes im Europäischen Parlament.
Seit Corona dreht sich alles um Corona. Um die Maßnahmen zum Infektionsschutz, Abstand, Masken, Unterrichtsausfall. Eltern und Lehrer sind beunruhigt, das Lernen und Erlernen von Fähigkeiten nimmt Schaden. Bei kleinen Kindern ist zu beaobachten, dass das Erlernen der Sprache schwieriger wird, weil die Maske die Mimik und Mundbewegung verdeckt.
Zum 6. Seegespräch hatten wir Herrman Binkert zu Gast, er ist Gründer und Geschäftsführer von Insa Consulere, einem führenden Meinungsforscungsinstitut.
Das Zusammenstehen der Gesellschaft hat in unserer Lesart eine solide christliche Grundlage. Spannendes Gespräch mit Pfarrer Remmler.
Es gibt immer - zu jeder Zeit - Herausforderungen in der Europäischen Union. Lassen Sie uns nicht immer von Krisen sprechen. Die Chance ist, aus jeder Krise zu lernen und die zu meistern. So werden wir in der Europäischen Union stärker.
Hans-Gert Pöttering zur Frage ob die Europäische Union in der Krise steckt.
Professor Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D. beim 13. Seegespräch
Auch im 12. Potsdamer Seegespräch, am 100. Tag der Pandemie, dominieren Fragen zu Lock Down, Corona, zur Stabilität unseres Gesundheitssystems. Wir sind gut aufgestellt, es gibt und wird sehr viele Erkrankungen geben, aber wir sind von der Notwendigkeit einer Triage weit entfernt.
Wenn der Chef des größten Klinikbetriebes der Region in der Corona-Zeit zum Talk kommt, dann geht es natürlich ganz wesentlich um Corona, um die angeordneten Maßnahmen, um Schutzmechanismen und im individuelle Strategien, heil aus der Krise zu kommen.
16. Seegespräch am 13. September 2021, wenige Tage vor der Bundestagswahl. Die ja für die CDU nicht so gut ausgegangen ist, denn seither haben wir die Ampel.
Trotz der draussen winterlichen Temperaturen werden in Potsdam hitzige Debatten um die Errichtung der Garnisonkirche geführt. Der Kompromiss, der vom Oberbürgermeister eher im Handstreich im Hinterzimmer mit heisser Nadel gestrickt wurde, ist ein fauler Kompromiss. Denn die Rechtslage muss i´sich an bestehenden Verträgen, am Stiftungsrecht und an die Beschlüsse der Stadtverordneten halten. Wieland Niekisch ist dafür bekannt, dass es sich für seine Themen mit voller Leidenschaft einsetzt.
Barbara Kuster ist die Stimme in Potsdam, die sich beständig und mit viel Elan für die Wiederentstehung des ursprünglichen barocken Gesichts der Stadt stark macht.
zum 21. Potsdamer Seegespräch konnten wir am 20. April 2022 Wolfgang Thierse begrüßen.
Nach der Sommerpause nun das 22. Potsdamer Seegespräch mit Andreas Roedder. Internationaler Politikberater, Gastprofessor an der Johns Hopkins University Washington, Talkgast auf zahllosen Bühnen weltweit, heute bei uns.
Zum 23. Potsdamer Seegespräch durften wir Minister Guido Beermann begrüßen. Minister für Infrastruktur und Landesplanung, manche sagen einfach: Verkehrsminister. Themen 49-Euro-Ticket, wie soll Verkehr 2050 aussehen, Verkehrszuwachs, Qualität und Umstieg zum ÖPNV, Krampnitz und Verkehr im Potsdamer Norden