Und das ist hier: Das ist der Kommunalwahlkreis I von Potsdam. Machen Sie sich selbst ein Bild davon.
Friedrich der Große – der „Alte Fritz“ war König und Philosoph, Herrscher und weltoffener Vereiner zugleich. Seine Residenz Sans Souci – Ohne Sorge strahlt eine gewisse Leichtigkeit aus, die von den Künsten, der Musik und der Liebe zum Weinanbau getragen ist. Schloß Sanssouci ist eines der meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Der Geist von Sanssouci ist ein Wenig wie eine Richtschnur - auch für unsere politischen Überzeugungen
Das Kellertor ist eines der vier Potsdamer Stadttore. Die dazu gehörige Wache - die Kellertorwache wurde 1958 in der DDR restlos zersört. Auf der Basis einiger weniger alten Fotos und mit wenigen in die Jahre gekommenen Unterlagen errichtete das Ehepar Isabel Geigenberger und Willo Göpel 2015-2017 einen nahezu originalgetreuen Wiederaufbau des historischen Gebäudes. Göpel ist Mitbegründer des Bauvereins „Potsdamer Stadtkanal 1722“ und ist der Potsdamer Protagonist für die komplette Rekonstruierung des Potsdamer Stadtkanals.
"Privates Kapital rettet Schaustück realsozialistischer Archiktektur" schreibt die Süddeutsche zum Tag der Eröffnung am 24. September 2022. Lange Zeit sah es so aus, als interessieren sich die Potsdamer Mäzene ausschliesslich für den Erhalt und den Wiederaufbau der barocken Schätze der Stadt. Mit dem Minsk hat der Mäzen Hasso Plattner jetzt aber die Seele der Stadtbevölkerung aufgegriffen und dem Gebäude neues Leben eingehaucht, das in der DDR der Treffpunkt der städischen Gesellschaft war.
Das Holländische Viertel ist nicht nur das größte Holländische Bauensemble ausserhalb Hollands. Es ist die gute Stube von Potsdam. Zahlreiche kleine Geschäfte mit Handwerkskunst und Geschenkartikeln wechseln sich mit ebenso zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars ab. Wer in das lebendige Holländische Viertel eintaucht, der vergisst häufig einfach die Zeit.
König Friedrich Wilhelm I. – der Soldatenkönig – holte 1734 Holländische Handwerker nach Potsdam und beauftragte Johann Boumann damit, das typisch holländische Ensemble aus 150 Backsteinhäusern zu errichten. Zur Wendezeit 1989/90 stand das Viertel auf der Kippe, der baulich Zustand war mehr als desolat, die Häuser verfallen, Bäume wuchsen aus den Dächern. Ein Berliner Immobilienkonzern plante bereits ein Shoppingcenter, ein ganzer Strassenzug war bereits abgerissen. Ohne den energischen und visionären Einsatz der Bürgerinitiative ARGUS und des CDU Mitglieds und Einzelhändlers Cornelius würde an der Stelle heute möglicherweise ein Einkaufszentrum stehen.
Die Glienicker Brücke ist international als Agentenbrücke bekannt. Als Ort der Konfrontation von Ost und West. Hier wurde der Kalte Krieg gegenständlich. Dabei wurden genau genommen nur zweimal Agenten des KGB gegen Agenten des CIA auf der Mitte der Brücke ausgetauscht. Die Glienicker Brücke war Original-Drehort der „Bridge of Spies“ (2015, Steven Spielberg mit Tom Hanks in der Hauptrolle).
Heute finden regelmäßig Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober und Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August an der Glienicker Brücke statt.
Die Heilandskirche am Port von Sacrow, die auf einer Landzunge gelegen in die Havel hineinragt ist aufgrund ihrer Lage und ihres Stils eine außergewöhnliche Kirche. Sie entstand 1844 als sakrales Gebäude im italienischen Stil mit freistehendem Campanile (Glockenturm) nach Zeichnungen, die Friedrich Wilhelm IV. entworfen hatte. Der „Architekt des Königs“ Ludwig Persius, erhielt den Auftrag zur Bauplanung.
Diesen Blick werden wir in Potsdam so nicht mehr haben. Bis 2024 wird das Bauensemble am Alten Markt um die historischen Blöcke I bis IV ergänzt sein und das barocke Erlebnis des Gebäudeensembles um Nikolai-Kirche und Stadtschloss wird wieder in die Stadt zurückkehren.
Der Stadtkanal ist eine historische Wasserstraße in Potsdam. Im Jahr 1673 als Entwässerungsgraben zur Havel angelegt, ließ ihn der preußische König Friedrich Wilhelm I. ab 1722 nach dem Vorbild holländischer Grachten ausbauen. Der Stadtkanal wurde in der DDR zugeschüttet und mit Strassen und Parkfläche überbaut. Es ist eines unserer leidenschaftlichsten politischen Ziele, diesen historischen Stadtkanal wieder freizulegen und seine historischen Grachten-Eigenschaften zu beleben.
Das Hans-Otto Theater bildet zusammen mit weiteren namhaften Kulturtempeln das malerisch am Ufer der Havel gelegene Ensemble Schiffbauergasse.
Potsdam hat vier klassische Tore, das Brandenburger Tor ist das westlich des Innenstadtrings gelegene historische Tor. Vielleicht kommen Sie von einem Spaziergang durch den Schloßpark Sanssouci, oder vielleicht von einem Bummel über den Luisenplatz oder aus einem der wunderbaren Restaurants dort - Sie durchschreiten das Brandenburger Tor und sind in der Potsdamer Innenstadt und Fußgängerzone.
Hilft diesr Ausblick beim Weitblick? Einer der aufregendsten Wissenschafts- und Gewerbestandorte der Landeshauptstadt ist das neue SAP Gelände am Jungfernsee im Potsdamer Norden. Denken, Schwelgen aber doch Arbeiten.
Der Norden von Potsdam ist grün und blau.